Heiße Atemschutzübung im Brandbunker

Vier Kameraden unserer Wehr haben kürzlich an einer besonders realitätsnahen Atemschutzübung in einem sogenannten Brandübungsbunker teilgenommen. Die Übung fand im Rahmen einer landkreisweiten Ausbildungsmaßnahme statt, zu der mehrere Feuerwehren aus der Region eingeladen waren.

Die Gemeinde Etzelwang erhielt für dieses begehrte Ausbildungsformat insgesamt vier Plätze – diese Chance nutzten ausschließlich Teilnehmer aus unserer Wehr. In der speziell mit Feuer beheizten Anlage, dem sogenannten Brandbunker, konnten unter kontrollierten Bedingungen verschiedene Einsatzszenarien mit starker Rauchentwicklung und hoher Hitze beübt werden.

Teil der Übung war auch das korrekte Ablegen der kontaminierten Einsatzkleidung. Durch die starke Hitze und Rauchentwicklung im Brandbunker war die Schutzkleidung entsprechend mit Schadstoffen und giftigen Rückständen belastet. Die sichere und vorschriftsmäßige Dekontamination ist ein wichtiger Bestandteil des Atemschutzeinsatzes – zum Schutz der Einsatzkräfte selbst und zur Vermeidung einer Verschleppung gefährlicher Stoffe in Fahrzeuge oder Gerätehäuser.

Solche Übungen sind im regulären Feuerwehralltag nur schwer nachzustellen und bieten daher eine sehr wertvolle Möglichkeit, den sicheren und effektiven Umgang mit dem Atemschutzgerät in Extremsituationen zu trainieren.

Ein herzlicher Dank gilt unseren vier Kameraden für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, sich dieser anspruchsvollen Herausforderung zu stellen – und damit die Einsatzbereitschaft und Sicherheit unserer Feuerwehr weiter zu stärken.